Zum Hauptinhalt springen

Tag des offenen Denkmals® 2025

  • Veranstaltung

Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals® feiert die Mühle RENATA am 14.09.2025 von 11-17 Uhr das diesjährige Motto "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" mit Brotverkauf, Bewirtung und Führungen! Der Eintritt ist frei.

Die "IG zur Erhaltung der Schwensbyer Mühle" freut sich am 14.09.2025 von 11-17 Uhr sehr darauf, gemeinsam mit Ihnen einen tollen Tag des offenen Denkmals® zu erleben. Führungen durch die Ehrenamtlichen – auch bis ganz nach oben in die Kappe – bieten Ihnen viele Gelegenheiten für Fragen zu Betrieb und Funktion der Windmühle. Mühlennachbarn und Mitglieder des Mühlenvereins bieten Selbstgebackenes sowie Herzhaftes, leckere Schmalzbrote mit den verschiedenen Mühlenbroten und versorgen Sie mit Kaffee und anderen Getränken. Im Mühlenladen gibt es den beliebten Brotverkauf mit den verschiedenen Mühlenbroten der belieferten Bäckereien.

Glück zu! Ihre IG zur Erhaltung der Schwensbyer Mühle!


HINTERGRUND zum Tag des offenen Denkmals® 2025:

Der großen Aufgabe, der Denkmalpflege die notwendige Aufmerksamkeit zu schenken, hat sich die „Deutsche Stiftung Denkmalschutz“ angenommen, welche seit mittlerweile über 30 Jahren bundesweit den „Tag des offenen Denkmals®“ organisiert.

Gemeinsam mit den Besuchern feiert unsere RENATA das diesjährige Motto"Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" Messbar ist der materielle Wert eines Denkmals.  [...] Doch selbst was monetär niedrig bemessen ist, kann zur unbezahlbaren Pracht werden, zum unverkäuflichen Allgemeingut. " Weitere Ausführungen zum diesjährigen Motto finden sich auf https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/artikel/motto.

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Seit 1999 kümmert sich die Interessengemeinschaft zur Erhaltung der Schwensbyer Mühle e. V. um die Windmühle RENATA, die Wiedergeborene. Sie wurde außen und innen saniert und ist seit 2007 wieder mahlfähig. Seit dieser Zeit werden einige Bäckereien aus der Region mit unseren Schroten beliefert. Der Erlös dient zur weiteren Unterhaltung der Mühle. Eines der ausgesprochenen Ziele war und ist: Die Mühle soll ein aktives Denkmal sein. Die Wert-volle Arbeit, die die Vereinsmitglieder leisten ist der regelmäßige Betrieb und die laufenden Wartungs- und Reparaturarbeiten sowie die Betreuung des kleinen Mühlenladens. Sei es, dass die Sichtergaze ausgetauscht werden muss, die Zähne der Zahnräder neu fixiert, die Mahlsteine geschärft werden oder die Waren für den Laden abgefüllt und verpackt sein wollen. Diese ehrenamtlichen Aufgaben nebst Planung weiterer Betriebsbausteine und die eigentliche Vereinsarbeit, der in diesem Fall auch gegenüber dem Finanzamt seine Steuer erklären muss, erfordert ein hohes Maß an Engagement und zeitlicher Investition. Neben diesen laufenden Aufgaben werden noch der Tag des offenen Denkmals und der Deutsche Mühlentag vorbereitet und durchgeführt. Die Mitglieder, die z. T. auch Gründungsmitglieder sind, können aus den vergangenen 26 Jahren und auch davor, viel über diese Arbeiten für die Mühle, die Geschichte der Mühle, Geschichten um die Mühle und über vieles mehr berichten. Solch ein Industrie-Denkmal besteht aus den Gebäude- und Maschinenkomponenten sowie den Produktionsabläufen. Jeder Bereich benötigt spezielles Wissen und Handwerk, um erhalten und betriebsfähig zu bleiben. Diese Vielschichtigkeit nachfolgenden Generationen zu vermitteln, ihnen Einblick in die industrielle Entwicklung zu ermöglichen und zu verstehen welche Veränderungen im Laufe der Jahrzehnte stattgefunden haben, ist Inhalt der Wert-vollen Arbeit um das Kulturgut -in diesem Fall eine Windmühle zu bewahren und zu schützen.

Text: Heiko Rosin, Ramona Koch

Tag des offenen Denkmals® in der Mühle RENATA am 14.09.2025 von 11-17 Uhr